Yoga Kurse und Klassen
Nachfolgend eine Zusammenfassung und Erklärung der angebotenen Yoga Kurse und Klassen bei Katharina Claeys. Katharina Claeys ist Therapeutische Spezialistin mit Yoga Medicine® und registrierte RYT 500 Yoga Lehrerin und Ausbilderin mit Yoga Alliance.
Yoga als ganzheitliche Stütze – für alle Lebenslagen.
Das Leben hält vieles für einen bereit und der Körper ändert sich in allen Lebenslagen.

Yoga ist hierfür eine großartige und ganzheitliche Stütze. So fördert zum Beispiel die Kombination aus Asanas (Bewegung) und Pranayama (Atem) die Flexibilität und Geduld und verhilft der Person zu einem verstärkten Bewusstsein über den eigenen Körper.
Aber auch in schwierigen Zeiten kann therapeutisches Yoga ein essenzieller Aspekt des Heilungsprozesses und der Genesung sein. Aufgrund dessen arbeite ich viel mit Privatpersonen in 1:1 Betreuungen.
Arbeit und Spezialisierung.
In Bereich der Frauenheilkunde werden von mir beispielsweile Risikoschwangerschaften, das Wochenbett, postpartale Stimmungsschwankungen oder Depressionen in Kooperation mit den Hebammenteams und Ärzten begleitet. Beckenbodengesundheit vor und nach der Geburt sowie im späteren Lebensalter, Unterstützung der Heilung und Umgang von/mit (Sport)-verletzungen gehören hier zur täglichen Arbeiten. Weiterhin unterstütze ich Privatpersonen und Unternehmen in Bereichen des Stressmanagements für Klein und Groß sowie Prävention und Überwindung von Burnout.
Ich unterrichte und biete Kurse für alle Altersgruppen und gesundheitliche Lebenslagen an und begleite dich und deine Familie gerne auf diesem Weg. Die Unterrichtsprachen sind Deutsch und Englisch.
Die Yogastile.
Nachfolgend eine kurze Übersicht über die Yogastile, die ich regelmäßig unterrichte. Sie sind je nach Bedürfnis fester Bestandteil meiner Arbeit des Personal Yogas in der 1:1 Betreuung.
Yoga Nidra
Yoga Nidra wird oft auch der “bewusste Schlaf” genannt. Hier wird nur eine einzige Übung – Nyasa – durchgeführt. Es geht darum bestimmte Körperbereiche oder den ganzen Körper meditativ zu spüren und in diesem Zustand der bewussten Wahrnehmung voll aufzugehen. Es sollte möglichst nicht wirklich eingeschlafen werden, sondern ein entspannter und dennoch wacher Zustand erreicht werden. Dennoch passiert es nicht wenigen Yogis, dass sie wirklich dabei einschlafen. Ich sehe dies meist als Signal des Körpers, dass noch mehr Bedarf an Ruhe und Entspannung besteht.
Für jede Person geeignet, wobei ich achtsam mit Traumapatienten umgehe und oft erst später mit Meditationen und gewissen Anteilen von Yoga Nidra arbeite.
Meditation
Der Begriff Meditation stammt vom lateinischen Wort „meditatio“ ab, was „nachdenken“ oder „nachsinnen“ bedeutet. Der Geist ist im Zustand der Meditation völlig wach und klar, aber gleichzeitig ruhig und entspannt. In der Meditation wie auch im Achtsamkeitstraining geht es darum, den Geist und die Wahrnehmung zu schulen. Es geht daher nicht um „an nichts zu denken“, sondern zu lernen die Dinge einfach sein zu lassen und die Ablenkung mit einem Lächeln wahrzunehmen und weiterziehen zu lassen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch verstehen wir unter Meditation vor allem: Sitzen und Zur-Ruhe-Bringen des Geistes. Es gibt neben der passiven Meditation auch die aktive Meditation (z.B. durch Atem, Mantras, Tanzen, Gehen).
Meditation ist für Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Es ist Geschmackssache, ob lieber für sich selbst oder unter Anleitung – auch je nach Tagesform – meditiert wird.
Restorative Yoga
Yoga für Entspannung, Stressabbau und pures Loslassen mit vielen Hilfsmitteln.
Für jede Person geeignet, auch mit eigeschränkter Mobilität oder z.B. Risikoschwangerschaften.
Yin Yoga
Yoga in einem ruhigen und passiven Stil und langem Halten der Asanas (Übungen), meist über mehrere Minuten. Die Asanas werden vor allem im Sitzen und Liegen durchgeführt. Der Name ‘Yin’ ist das chinesische Zeichen für Weiblichkeit und Ruhe.
Auch hier werden Hilfsmittel, wie Blöcke, Straps etc. verwendet. Yin Yoga wird oft mit tiefem Dehnen des Gewebes assoziiert. Ich möchte hier anmerken, dass es nicht darum geht, wie ‘tief’ eine z.B. Vorbeuge durchgeführt werden kann. Es geht vielmehr darum den Körper schonend in die passive Haltung zu bringen. Die erwünschten Ergebisse erhält die Person bereits, wenn sie die Übung nur mit einer max. 70%igen Kapazität durchführt. Weniger ist daher mehr.
Auch gut für Anfänger geeignet.
Hatha Yoga
Hatha Yoga ist in der westlichen Gesellschaft meist der Yoga Stil, der mit Yoga im Allgemeinen assoziiert wird.
Die Abfolge erfolgt langsam, der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung und Ausrichtung der Asanas sowie des begleitenden Atems.
Hatha Yoga eignet sich auch sehr gut für Beginner, denn der Schwierigkeitsgrad der Asanas (Übungen) kann jederzeit angepasst und auch erst mit der Zeit gesteigert werden. Zudem gibt es viele Modifikationen und Hilfsmittel.
Vinyasa Yoga
Yogastil bei dem die Asanas fließend und nahtlos ineinander übergehen. Vinyasa Yoga wird auch oft als Flow bezeichnet. In der Regel etwas anstrengender für die Ausdauer als Hatha Yoga. Hier wird weniger modifiziert. Alle Asanas sind in einem fließenden, kraftvollen Ablauf verbunden. Durch die Ein- und Ausatmung werden die Bewegungen gelenkt und kontrolliert. Ein klassisches Beispiel ist der Sonnengruß: Beim Einatmen bewegt man sich nach oben in den Berg, beim Ausatmen wieder nach unten in die Vorwärtsbeuge.
Nicht für Anfänger, Menschen mit eingeschänkter Mobilität oder z.B. Risikoschwangerschaften geeeignet.
Yoga Conditioning
Hier werden dynamisches Krafttraining und funktionelle Mobilitätsübungen mit den achtsamen Prinzipien des Yoga kombiniert. Das Herz-Kreislauf-System, körperliche Erholung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein werden trainiert. Yoga Conditioning trainiert die Ausdauer, erkundet neue Bewegungsabläufe, erhöht den Bewegungsspielraum und verbessert die aerobe Kapazität.
Yoga Conditioning ist für alle, die Bewegung lieben, ihre Grenzen testen und fordern wollen und gerne ins Schwitzen kommen. Ich unterrichte meist Einheiten zwischen 10-45 Minuten.
Personal Yoga
Die Privat- und Einzelstunden sind speziell auf die Bedürfnissee, Beschwerden, Einschränkungen und Krankheitsbilder der Person ausgerichtet. Hier kann tief in die physische Yogapraxis (Asanas), Meditation und Pranayama (Atemübungen) eingetaucht werden. Jede Stunde wird individuell auf die Person zugeschnitten. So können z.B. mit Faszienarbeit (MFR) Verklebungen des Bindegewebes gelöst werden oder Stressabbau mit Pranayama, Restorative Yoga und Yoga Nidra erfolgen.
Yoga im Einzelunterricht ist die ursprünglichste Methode, um Yoga zu erlernen und zu praktizieren. Die Personal Yogastunden sind bei mir therapeutisch aufgebaut und können die gängigen muskulären und skelettaralen Beschwerden gut beheben.
Personal Yoga ist für jede Person geeignet.
Yoga Justierung.
Ich führe keine manuelle Hilfestellungen und Korrekturen durch. Es erfolgen daher keine Justierungen der Teilnehmenden, auch nicht im Personal Yoga. um z.B. die Person zu korrigieren und in die zu oft dargestellte ‘perfekte’ Yogahaltung zu bringen.
Die Gründe hierfür:
Dies liegt nicht nur daran, dass ich mit Menschen mit Traumata arbeite, sondern auch an meiner Überzeugung, denn jeder Körper anders und einzigartig ist. Indem ich die Posen und gewünschten Effekte mit Worten und Vorführung darstelle und wir dies gemeinsam nachbilden, erreichen meine Teilnehmenden schneller mehr Verständnis und eigene Körperwahrnehmung. Somit schafft es die Person selbst zu einer gesunden und korrekten Ausrichtung. Mein Ziel ist es, dass die Person die Posen sicher ausführen kann und das überall – auch zuhause in der eigenen Yogapraxis. Sollten Posen körperlich oder geistig nicht sicher durchgeführt werden können, werden sie modifiziert. Hier kommen verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz (Stuhl, Yoga Block, Kissen etc.). Dadurch kann eine Korrektur auf Dauer ins eigene Üben integriert werden. Die Personen können besser auf ihre Körperwahrnehmung hören und reagieren.
Nach Rücksprache und Einverständnis mit den Teilnehmenden lege ich gegebenenfalls z.B. in Balasana (Kind Haltung) sanft eine Hand auf den oberen Rücken der Teilnehmenden. Hier bitte ich sie tief in meine Hand hinein zu atmen. Dies verhilft den meisten noch tiefer und fühlbarer in den Rücken zu atmen. Dies zählt nicht zu Ausrichtungen, sondern zur besseren Körperwahrnehmung.
Aktuelle Yoga Kurse und Klassen

- Der NEUE Stundenplan wird ab Mitte April 2025 veröffentlicht.
Weitere Angebote
- Business Yoga – Yoga für Ihr Unternehmen
- Yoga Workshops – lerne etwas Neues für Körper und Geist
- Yoga Retreats – finde tiefe Entspannung & Erholung
- Yoga Fortbildungen & Ausbildungen – in Überarbeitung
